Dozierende sowie aktuelle und ehemalige Studierende der ZHdK haben Stichworte zu Themen geliefert, die das Wesen der Schweiz in all seinen Facetten widerspiegeln. Diese Ideen dienten als Ausgangspunkt für Programme der Künstlichen Intelligenz, um aus diesen Begriffen Bildwelten zu erschaffen – eine Symbiose aus traditionellem Schweizer Selbstverständnis und einer modernen Interpretation durch die Linse der KI.
Bereits in der vorherigen Ausstellung „Bella Italia – Der KI zeigen, was Kunst ist“ experimentierte das ATELIER | rothpauser mit von Künstlicher Intelligenz generierten Bildern und thematisierte die Frage, wie Künstlerinnen und Künstler mit diesen neuen Techniken umgehen. Bei „Swissness“ wird der Fokus nun auf fotografische Darstellungen gelegt. Die Fotografie, einst ein unverrückbares Abbild der Realität, wird durch den Wettbewerb künstlich generierter Bilder zu einem flexiblen, hybriden Medium, das die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verwischt und neue ästhetische sowie ethische Fragestellungen aufwirft.
Die Vernissage beginnt mit einem Konzert der in Bern lebenden Saxophonistin Nicole Johänntgen in der Pfarrkirche Sankt Martin. Nach dem Konzert geht es nur wenige Meter weiter in das ATELIER | rothpauser zur Vernissage der Ausstellung „Swissness“.
Kunstpfade e. V. im ATELIER | rothpauser. Kirchstraße 5. 67487 Sankt Martin
Die Ausstellung ist Teil des Kunstpfade Festivals 2024 und wird gefördert durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz, Bezirksverband Pfalz, Sparkassenstiftung Südliche Weinstraße, VR-Bank Südpfalz, Paul und Yvonne Gillet Stiftung, Dieter Kissel Stiftung, Pfalzwerke AG, Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz und der Gemeinde Sankt Martin.