Das Projekt „Smile with us!“ hatte das Ziel, Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebenserfahrung durch kreative Aktivitäten miteinander in Kontakt zu bringen. Im Mittelpunkt standen nicht künstlerische Ergebnisse, sondern Begegnung, Vertrauen, Kommunikation ohne Sprachbarrieren und kreative Teilhabe. Besonders angesprochen wurden Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung sowie solche aus sozial herausfordernden Lebenssituationen.
Ursprünglich für die Verbandsgemeinde Maikammer konzipiert, wurde das Projekt auf Anregung des Migrationsbeauftragten des Landkreises in die Stadt Bad Bergzabern verlegt – ein Ort, in dem Vielfalt, gesellschaftlicher Wandel und kulturelle Teilhabe ein besonders spannendes Feld bilden.
Kreative Orte der Begegnung entstanden im Café Kaffeefleck und im evangelischen Haus der Familie. Während die Workshops im Café eine niedrigschwellige Teilhabe im Alltag ermöglichten, boten die Räume im Haus der Familie einen geschützten Rahmen – insbesondere für Frauen mit Fluchterfahrung. Hier zeigte sich, wie wichtig Vertrauen, persönliche Ansprache und ein sicherer Raum für kreative Prozesse sind.
Insgesamt fanden von November 2024 bis Juni 2025 20 Workshops mit vielfältigen künstlerischen Methoden statt – darunter Bodymaps, Sprachcollagen, Tattooskizzen und vieles mehr. Alle Angebote waren so gestaltet, dass auch Menschen ohne künstlerische Vorerfahrung mitmachen konnten. Im Mittelpunkt standen der persönliche Ausdruck, das gemeinsame Tun und echte Begegnung auf Augenhöhe.
Ein besonderer Höhepunkt war die Mitmachaktion zum Fest der Kulturen am 21. Juni 2025: Unter dem Motto „Badbergzaubern – wir bringen das Lächeln in deine Stadt“ bemalten rund 60 Menschen Plakate, die anschließend sechs Wochen lang im Kurpark von Bad Bergzabern ausgestellt wurden – ein sichtbares Zeichen für Gemeinschaft und kulturelle Vielfalt im öffentlichen Raum.
Das Projekt wurde initiiert von der Künstlerin Anja Roth und begleitet von der Psychologin Liz Helmecke und der Künstlerin Susanne Wadle. Die enge Kooperation mit dem Haus der Familie erwies sich dabei als besonders wirkungsvoll und trug maßgeblich zum Erfolg des Projekts bei.
„Smile with us!“ hat gezeigt, wie kulturelle Teilhabe im ländlichen Raum gelingen kann – wenn Vertrauen, Offenheit und Vielfalt im Mittelpunkt stehen. Es sind nicht die großen Zahlen, sondern die kleinen, spürbaren Veränderungen, die zählen: neue Kontakte, gestärktes Selbstwertgefühl, gemeinsames Lachen und gelebte Vielfalt.










